100 Jahre Albverein Spezial: Rückblick Genusswanderung
Am vergangenen Sonntag fand unsere Genusswanderung statt. 20 Wanderer wurden von 13 Helfern einen Tag lang verwöhnt. Leichtes Frühstück im Albvereinshäusle, spannender Zwischensnack bei den Jägern, genussvolles Mittagessen auf dem Bergwiesenhof, Coole Drinks in der Feldscheuer und gemütliches Abschlusskaffeetrinken im Albvereinshäusle. Kulinarisch war alles auf höchstem Niveau – nur das Wetter lies zu wünschen übrig. Aber die tollen Gäste ließen sich die Stimmung nicht vermiesen und genossen alles in vollen Zügen. Wer es genauer wissen will sollte die stimmungsvollen Bilder auf unserer homepage anschauen.
Noch einmal ganz herzlichen Dank an die schier endlose Energie und Hingabe der Helfer – dieser besondere Tag war eines Jubiläumsjahres würdig!
Nachlese :Sportliches Wanderwochenende
Am vergangenen Wochenende waren 22 Teilnehmer auf der Wanderung rund um Obermarchtal unterwegs. Alles hat toll geklappt, die Wanderroute war bestens herausgesucht und die Übernachtung in der ehemaligen Klosteranölage war eines Jubiläumsjahres würdig! Wir wurden bestens versorgt und das Ambiente war wunderschön.
Herzlichen Dank an die Organisatoren und Wanderführer und natürlich an die Teilnehmer: das hat richtig Spaß gemacht mit Euch unterwegs zu sein – ihr wart super!
Auf unserer homepage kann man ein paar schöne Bilder vom Wochenende anschauen.
Nachlese Halbtageswanderung mit dem RWV
Am vergangenen Sonntag haben wir uns sehr über das extrem große Intersse an unserer Wanderung zusammen mit dem RWV Kleinbettlingen gefreut. Unfassbare 52 Teilnehmer durften wir insgesamt auf unterschiedlichen Touren je nach Bedürfnis und Geschmack begleiten und – zwar in Schichten aber immerhin – alle konnten zum Abschluss noch Kaffee und Kuchen im Albvereinshäusle genießen.
Herzlichen Dank an alle Wanderführer, Kuchenbäckereinnen, Helfer und Teilnehmer – des mach mr mol wieder – das hat großen Spaß gemacht!
Bericht Jahreshauptversammlung 2024
Am 30. November fand die Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Bempflingen, im Dorfgemeinschaftshaus statt.
Vertrauensfrau Sabine Fälchle begrüßte alle Anwesenden herzlich, insbesondere die zahlreichen Jubilare und Herrn Bürgermeister Welser. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
folgte ihr Bericht zu den Wanderungen und Veranstaltungen im vergangenen Wanderjahr. Es konnten fast alle Veranstaltungen wie geplant stattfinden, nur eine Wanderung musste krankheitsbedingt abgesagt werden. Die Anzahl der Mitwandernden stieg im Vergleich zum Vorjahr an und so blicke man zufrieden und dankbar auf ein abwechslungsreiches Jahr zurück.
Auch die Treffen der Lichtstube, organisiert von Gaby Pischulti, Beate Hess und Marlene Müller, wurden von den Frauen zahlreich besucht. Sabine Fälchle dankte dem Organisationsteam für die besonders liebevolle Gestaltung der Nachmittage.
Naturschutzwart Ralf Maier berichtete von den durchgeführten Pflegemaßnahmen an der Aussichtsplattform und am Albvereinsbrünnele. Positiv zu erwähnen sei auch das verstärkte Interesse an der Natur vor allem bei der jüngeren Generation.
Laut dem Wegewart Jörg Wetzel waren die örtlichen Wege im Jahr 2024 in einem guten Zustand. Es folgte die Darstellung der Vermögenslage durch Kassenwart Jürgen Hanisch. Das Vereinsvermögen konnte im Jahr 2024 leicht gesteigert werden. Dies sei auf die Einnahmen bei Veranstaltungen zurückzuführen. Des Weiteren wurde im Jahr 2024 kaum investiert, was sich aber 2025 auf Grund des 100-jährigen Vereinsjubiläums und anderer Vorhaben ändern wird.
Die beiden Kassenprüferinnen Helga Stahl und Christa Eppler-Walter bescheinigten Jürgen Hanisch eine einwandfreie Buchführung.
Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft wurde von Herrn Bürgermeister Welser vorgenommen. Alle anwesenden Mitglieder beschlossen die Entlastung einstimmig und ohne Enthaltungen.
Christoph Wetzel stellte den in Papierform vorliegenden Wanderplan für 2025 vor. Im Jubiläumsjahr wolle man an den gewohnten Veranstaltungen festhalten und diese mit besonderen Highlights versehen. Im Anschluss folgten die Ehrungen der Jubilare.
Geehrt wurde für die Mitgliedschaft von
75 Jahren: Brigitte Wetzel
60 Jahren: Uli Decker, Eberhard Müller und Eugen Off
50 Jahren: Walter Brodbeck, Ottheim Fischer, Josef Gruber, Peter Merkert, Rolf-Dieter Riesenweber
40 Jahren: Herta Gerlinger, Giesele Kreuzhof, Peter Kreuzhof, Marlene Müller, Hans Weinmann
25 Jahren: Christa Eppler-Walter, Bernd Kytzia, Carolin Walter, Daniela Walter, Thomas Walter
Es folgte ein Rückblick zum Wanderjahr 2024 in Wort und Bild, aufbereitet von Georges Tessier.
Nach der Danksagung von Sabine Fälchle und einem gemeinsamen Lied wurde der offizielle Teil der Versammlung beendet.
Wanderbericht Abendwanderung
Am vergangenen Samstag, 13.01.2024 starteten wir mit 40 Teilnehmern erfolgreich ins neue Wanderjahr.
Die erste Gruppe machte sich auf den Weg zum Grafenberg und genoss bei einem Gipfelschnaps das Lichtermeer im Tal, die zweite Gruppe war stimmungsvoll mit Fackeln und Glühwein unterwegs und die dritte Gruppe spazierte gemütlich ins DGH. Dort wurden wir von den Kleintierzüchtern schon erwartet und mit leckerem Essen und Getränken bestens versorgt. Vielen Dank an alle Mitwanderer und natürlich auch an den Kleintierzuchtverein.
Bericht zur Jahreshauptversammlung 2023
Am 02. Dezember 2023 fand im Dorfgemeinschaftshaus die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Bempflingen des Schwäbischen Albvereins statt. Die anwesenden Mitgliederund diesjährigen Jubilare – darunter Bürgermeister Welser mit Frau wurden von der Vertrauensfrau, Sabine Fälchle, herzlich begrüßt. Anschließend folgte Ihr Bericht zu den Wanderungen und Veranstaltungen im abgelaufenen Wanderjahr. Traditionell startete das Jahr 2023 mit dem Sterngaigel im Albvereinshäusle. An der Abendwanderung am 14.01.23 waren 33 Teilnehmer zu Gast bei der freiwilligen Feuerwehr, dort wurde viel Interessantes über die umfangreichen Aufgaben berichtet. Nach einer Runde um den Ort ging der Abend, mit der Einkehr bei den Kleintierzüchtern im DGH, zu Ende. Beim Winterwandertag des Ermsgaus war eine kleinere Gruppe in Böhringen unterwegs. Die Theaterfahrt im Februar, organisiert von Rita Marschall, war eine sehr gelungene Veranstaltung. Die in Stuttgart aufgeführte Vorstellung mit dem Titel „Ein Heinz-Erhardt-Abend“ wurde von 25 Personen besucht. Auch der Baumschnittkurs mit Uli Decker am 25.02.23 war für 30 Teilnehmer ein lehrreicher Nachmittag. Abends fand ein Häuslesabend unter dem Motto „Brot und Spiele“ statt. Auf Grund der großen Besucherzahl wird es einen solchen Spieleabend zukünftig regelmäßig geben. Die erste Halbtageswanderung, geleitet von der spontan engagierten Wanderführerin Karin Flamm, führte eine Gruppe von 11 Personen am 26.03.23 rund um Wolfschlugen. Rainer Kleiß wanderte mit den Senioren am 29.03.23 Richtung Grafenberg. Bei der sportlichen Wanderung am 22. und 23.04.23 waren zur großen Freude der Veranstalter wieder mit 20 Wanderern sehr viele Teilnehmer unterwegs zum Wasserberghaus. Als nächstes stand am 07.05.23 die Städtetour nach Mössingen auf dem Plan, 15 Teilnehmer erkundeten mit einem unterhaltsamen Stadtführer eine bisher eher unbekannte Stadt. Am 25.04.23 war Rainer Kleiß wieder mit einer großen Seniorengruppe unterwegs nach Fellbach in den Spargelbesen. Im Juli ging es für 25 Personen drei Tage in den Spessart. Peter Manecke hatte besondere Ziele herausgesucht und die Gruppe konnte bei bestem Wanderwetter die Gegend genießen. Bei der Hauptversammlung des Hauptvereins in Mehrstetten war eine kleine Abordnung aus Bempflingen vertreten. Ebenfalls im Juli stand eine weitere Tageswanderung mit dem Wanderführerteam aus Julia Wetzel und Jochen Marschall auf dem Programm, 14 Traufgänger wanderten entlang dem Premiumwanderweg „Hossinger Leiter“ bei Albstadt. Die nächste Seniorenwanderung rund um Bempflingen unter der Leitung von Rainer Kleiß fand am 09.08.23 statt. Für viele Bergbegeisterte war die Tour zur Rappenseehütte und dem Hohen Licht, mit Jasmin Marschall ein besonderes Highlight. Die maximale Teilnehmerzahl war schnell erreicht und es konnte ein sommerliches Bergwochenende bei bester Verpflegung und Gemeinschaft verbracht werden. Nicht ganz so beständig war das Wetter bei der Frühwanderung mit Frühstück am 27.08.23, daher musste das reichhaltige Buffet ins Häusle verlegt werden, dennoch wurden die 14 Teilnehmer mit einem tollen Frühstück im Trockenen belohnt. Zum ersten Mal wurde 2023 eine Wanderung der besonderen Art umgesetzt – eine Genusswanderung! Die Tour rund um Bempflingen führte die Teilnehmer bei hochsommerlichem Wetter zu drei Genussstationen mit einem tollen Angebot an auserwählten Leckereien. Die Senioren trafen sich am 27.09.23 zur nächsten Wanderung zum Uracher Wasserfall, dieses Mal geführt von Sabine Fälchle. Am 07.10.23 konnten sich die Gäste beim Herbstbesen am Albvereinshäusle bei Zwiebel-, Rahm-, und Obstkuchen sowie Schmalzbrot und Vesper in lockerer Atmosphäre austauschen und auch diese Veranstaltung war von Jung und Alt gut besucht. Die Hohe Warte, ein Erms-Gau Turm, feierte 2023 sein 100-jähriges Jubiläum und die Gefallenengedenkfeier fand dort zeitgleich statt. Das Wanderjahr ging mit der Seniorenwanderung am 29.11.23 zu Ende, 25 Teilnehmer wanderten mit Rainer Kleiß um den Ort und trafen sich anschließend zu Kaffee und Kuchen im Albvereinshäusle. Die 2022 neu eingeführten Abendrunden mit Sabine Fälchle wurden auch 2023 gerne angenommen. Jeden letzten Dienstag des Monats, machte sich eine Gruppe aus bunt gemischten Teilnehmern gemeinsam auf zum abendlichen Spaziergang, mit anschließender Einkehr im Albvereinsheim.
Sabine Fälchle hielt zusammenfassend fest, wie zufrieden sie mit den durchgeführten Wanderungen und Veranstaltungen sei und betonte, dass keine Wanderung wegen zu geringer Teilnehmeranzahl verschoben werden musste. An dieser Stelle sprach sie den Wanderführern ihren besonderen Dank aus. Anschließend ging Sabine Fälchle noch kurz auf das Thema „Naturkindergarten“ ein. Der Standort vor der Aussichtsplatte sei der Einzige welcher von den zuständigen Ämtern genehmigt werden konnte. Daher wurde gemeinsam von Ausschuss und Gemeindeverwaltung beschlossen, dass im Zeitraum von mindestens einem Jahr nach Fertigstellung der Schutzhütte die Aussichtslage erneut beurteilt und die Entscheidung über eine eventuelle Versetzung des Steins und den damit verbundenen Kosten für die Gemeinde gefällt wird.
Es folgten die Berichte der Lichtstube und der Fachwarte. Die Damen der Lichtstube trafen sich von Januar bis April 2023 am ersten Montag des Monats zum gemütlichen Kaffeetrinken und Beisammensein im Albvereinshäusle. Die Saison wurde am 17.05.23 im Gasthaus Da Francesco abgeschlossen. Sabine Fälchle bedankte sich bei Marlene Müller, Beate Hess und Gaby Pischulti für das große Engagement. Christoph Wetzel berichtete, dass Werner Marschall als ehemaliger Naturschutzwart im Jahr 2023 noch einige Pflegemaßnahmen durchgeführt hatte und das Amt nun neu besetzt werde. Laut dem Wegewart Jörg Wetzel seien die örtlichen Wege in einem guten Zustand. Kassenwart Siegfried Speidel konnte 2023 von einem positiven Gesamtergebnis berichten. Hauptsächlich sei dies auf die Einnahmen der Veranstaltungen um Häusle zurückzuführen. Erwähnt wurden aber auch, die stetig steigenden Kosten. Eine Anpassung der Ortsgruppenzuschläge wurde vom Ausschuss als notwendig erachtet und beschlossen. Die beiden Kassenprüfer Christa Eppler-Walter und Hermann Keller bescheinigten Siegfried Speidel eine einwandfreie Buchführung und dankten ihm für seine gute Arbeit. Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft wurde von Herrn Bürgermeister Welser durchgeführt. Auch er sprach von Seiten der Gemeinde seinen Dank aus. Die Entlastung durch die anwesenden Mitglieder konnte ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen beschlossen werden. Ebenfalls von Herrn Bürgermeister Welser geleitet wurden die anstehenden Wahlen. Gewählt wurden die Vorstandschaft sowie das Amt des Kassenprüfers und des Schriftführers und die Beisitzer. Für alle Ämter standen Kandidaten zur Wahl. Einstimmig wiedergewählt wurde Sabine Fälchle als Vertrauensfrau und Christoph Wetzel als zweiter Vorstand. Neu ins Amt wurden Jochen Marschall als dritter Vorstand, Jürgen Hanisch als Kassenwart und Julia Wetzel als Schriftführerin gewählt. Als Beisitzer wurden Herbert Conradt, Bernd Schwarz, Siegfried Speidel, Elke Kautt und Sybille Fälchle gewählt. Die Fachwarte werden vom erweiterten Vorstand ernannt. Neu ernannt wurde hier Ralf Maier als Naturschutzwart.
Nach den Wahlen folgte die Vorstellung des in Papierform vorliegenden Wander- und Veranstaltungsplans für das Jahr 2024. Laut Christoph Wetzel wolle man bei den Wanderungen verstärkt wieder auf Rucksackvesper oder Grillstellen zurückgreifen, da die Einkehr in Gastronomiebetrieben unterwegs oftmals schwierig umzusetzen seien. Außerdem sei seit langer Zeit wieder eine Wanderung für junge Familien in Planung. Auch die Häuslesabende sollen 2024 wieder regelmäßiger stattfinden. Beim Maibaumstellen seien nun alle Bempflinger Vereine und Gruppen gefragt und werden sich zu diesem Thema bei der Ringsitzung besprechen.
Nun folgten die Ehrungen der Jubilare durch Christoph Wetzel, Sabine Fälchle überreichte die Urkunden und Anstecknadeln sowie ein kleines Präsent. Geehrt wurde für die Mitgliedschaft von
75 Jahren: Alfred Kaas und Wolfgang Müller
70 Jahren: Giesela Langbein und Walter Veit
60 Jahren: Herrmann Schweizer und Hildegard Körner
25 Jahren: Lea Bernauer, Reinhold Bräuchle, Renate Huber, Florian Lauxmann, Sina Lauxmann, Hans-Martin Scheu, Uli Scheu, Günther Trost, Bernd Welser, Susanne Welser und Miriam Welser.
Es folgte ein Rückblick über die Veranstaltungen in Wort und Bild, aufbereitet von Georges Tessier. Vertrauensfrau Sabine Fälchle verabschiedete im Anschluss Wolfgang Fälchle, der sein Amt als Schriftführer niederlegte. Seit 2009 war Wolfang Fälchle im Amt, stets zuverlässig, korrekt und bereichernd für den Verein. Ebenfalls aus ihren bisherigen Ämtern verabschiedet wurden Uli Bausch, Siegfried Speidel als Kassenwart und Herbert Conradt als dritter Vorstand. Siegfried Speidel war seit 2013 der Kassier der Ortsgruppe und hatte diese verantwortungsvolle Aufgabe immer ordentlich und gewissenhaft erledigt. Herbert Conradt war seit 1997 im Vorstand tätig und unterstützte tatkräftig und ausdauernd wo immer Hilfe nötig war. Allen dankte Sabine Fälchle für die geleistete Arbeit und die Unterstützung.
Zum Schluss bedankte sich die Vertrauensfrau bei allen, die den Verein in 2023 in irgendeiner Form unterstützt hatten.